21/02/2023

Kaliummangel bei Cannabis: Wie kann man ihn erkennen und behandeln?

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie zur erfolgreichen Bekämpfung eines Kaliummangels benötigen.

Kalium-Perlen unter Paraffinöl. Originalgröße der größten Perle: 0,5 cm.

Kalium, einer der drei wichtigsten Makronährstoffe für das Pflanzenwachstum, ist während der Blütephase von Cannabis und der Entwicklung der Blumen unerlässlich. Wenn Sie seltsame Verfärbungen und verkümmertes Wachstum in Ihrem Cannabis-Garten beobachten, könnte dies auf einen Kaliummangel zurückzuführen sein. Ohne Hilfe kann ein Kaliummangel schnell die monatelange harte Arbeit in Ihrem Garten zunichte machen.

Welche Funktionen hat Kalium für die Cannabispflanze?

Kaliummangel bei Cannabis

Eine wichtige Funktion von Kalium in Cannabispflanzen ist der Wassertransport durch das Gefäßsystem. Kalium reguliert die Wasseratmung, die Photosynthese, die Stärke der Stängel und Zweige und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Es beeinflusst auch die Gesundheit der Wurzeln und sorgt für die Isolierung gegen niedrige Temperaturen. Daher spielt dieser Nährstoff eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit der Pflanze, und ein Kaliummangel kann zu einem Zusammenbruch vieler Systeme und Prozesse in der Pflanze führen. Außerdem können Cannabispflanzen zu viel Kalium aufnehmen – ein Problem, das als Toxizität bekannt ist. Wenn eine Pflanze unter Kaliumtoxizität leidet, hat sie Probleme bei der Aufnahme anderer Nährstoffe wie Kalzium, Zink und Eisen.

Kaliummangel – Auswirkungen

Unbehandelter Kaliummangel kann die Pflanze töten. Die Pflanzen beginnen zu vertrocknen, weil es ihnen unmöglich wird, Wasser zu transportieren . Außerdem sind Cannabispflanzen mit Kaliummangel nicht in der Lage, Photosynthese zu betreiben, so dass sie Schwierigkeiten haben, Licht zu absorbieren und in die für das Wachstum und die Entwicklung der Blüten benötigte Energie umzuwandeln. Da die Organellen, die die Photosynthese durchführen, die so genannten Chloroplasten, den Pflanzen ihre grüne Farbe verleihen, führt ein Kaliummangel dazu, dass die Pflanzen erst gelb und dann braun werden.

Anzeichen und Symptome eines Kaliummangels

Kaliummangel bei Cannabispflanzen kann normalerweise an zwei Stellen festgestellt werden. Erstens können Anzeichen auf den Blättern der Pflanze gefunden werden. Anzeichen können aber auch an anderen Stellen im Körper der Pflanze gefunden werden. Lassen Sie uns die Details herausfinden.

In den Blättern

Ein Kaliummangel im Garten macht sich zuerst an den Blättern der Pflanzen bemerkbar. Zuerst werden die Spitzen und Ränder der Blätter gelb und dann braun. Dann erscheinen auf der Oberfläche der Blätter tote braune Flecken. Im Gegensatz zu den meisten anderen Mangelerscheinungen bleiben die Blattadern grün – ein sicherer Weg, um fortgeschrittenen Kaliummangel bei Cannabis zu erkennen.

In anderen Teilen der Pflanze – Stängel und Blüten

Kaliummangel kann sich schnell in der gesamten Pflanze bemerkbar machen. Eines der häufigsten Anzeichen für Kaliummangel, das sich an anderen Pflanzenstrukturen als den Blättern zeigt, ist die ungleichmäßige Dehnung von Stängeln und Halmen. Dehnung ist jedoch nicht mit Wachstum zu verwechseln. Pflanzenstrukturen wie Knospen und Blätter erscheinen verkümmert und ungleichmäßig. Sie können auch rote Streifen entlang der Pflanzenstängel feststellen.

Kaliummangel, Nährstoffverbrennung, Kalziummangel
Drei Arten von Schäden an Cannabisblättern

Andere Probleme, die oft mit Kaliummangel verwechselt werden

Bevor Sie mit der Normalisierung des Kaliumspiegels beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie das Problem richtig erkannt haben. Erstens ist es leicht, Nährstoffverbrennungen mit Kaliummangel zu verwechseln. In beiden Fällen handelt es sich um die Vergilbung der Spitzen einzelner fächerförmiger Blätter. In beiden Fällen rollen sich die Blattspitzen auch nach oben. Bei der Nährstoffverbrennung entstehen jedoch keine nekrotischen braunen und gelben Flecken im Inneren der Blätter. Andererseits tritt die Fleckigkeit auch bei Calciummangel auf.

Vergilbung und Kräuselung der Blattspitzen treten bei Pflanzen mit Kalziummangel jedoch nicht auf.

Kaliummangel – wie man ihn behebt

Wie bei den meisten Nährstoffproblemen haben die Landwirte viele Lösungen gefunden, um Kaliummangel bei Pflanzen zu beheben. Im Allgemeinen wird Kaliummangel durch einen von zwei Gründen verursacht: pH-Probleme und schlechte Nährstoffqualität. Glücklicherweise können beide Probleme leicht gelöst werden, wenn nur schnell gehandelt wird.

pH-Wert einstellen

Wenn der pH-Wert Ihres Substrats nicht im richtigen Bereich liegt, können Ihre Pflanzen die benötigten Nährstoffe nicht aufnehmen. Kalium ist da keine Ausnahme. Der ideale pH-Wert für die Aufnahme von Kalium durch Pflanzen in Bodenkulturen liegt zwischen 6,0 und 7,0. Hydroponische Systeme und andere Medien, wie Kokosfasern, erfordern einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Sie können den pH-Wert Ihres Mediums zurücksetzen, indem Sie Ihre Pflanzen mit pH-angepasstem Wasser spülen.

Änderung der Nährstoffmischung

Wussten Sie, dass eine Pflanze, die zu viel von einem Nährstoff hat, einen anderen nicht aufnehmen kann? So kann zum Beispiel zu viel Kalzium oder Stickstoff in der Mischung die Aufnahme von Kalium verhindern. Dies wird als „Blockierung“ bezeichnet. Wenn Sie also einen Kaliummangel feststellen, dann blockieren vielleicht andere Nährstoffe die Aufnahme von Kalium. Spülen Sie Ihre Pflanzen und passen Sie Ihren Nährstoffhaushalt entsprechend an.

Nuka Seeds Saatgutbank-Logo

Wenn du dich dafür entscheidest, deine eigenen Cannabispflanzen zu züchten, solltest du immer qualitativ hochwertige, frische Cannabissamen kaufen. Du kannst Samen von Nukaseeds ausprobieren.

Veröffentlicht von Blood

21/02/2023

Kommentar hinzufügen

Anmeldung
oder
Register
zum Schreiben von Kommentaren